Standort Petschur
Die Stadt Petschory (deutsch Petschur, estnisch Petseri) ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Pskow, etwa 50 km westlich von Pskow und unmittelbar an der Grenze zu Estland. Von Februar bis Dezember 1918 besetzten deutsche Truppen die damals russische Stadt. Während des Estnischen Freiheitskriegs wurde sie am 29. März 1919 von estnischen Kräften erobert. Im Vertrag von Tartu vom 2. Februar 1920 wurden Petschory und Setumaa Estland zugeschlagen. Während der ersten Unabhängigkeit Estlands bis 1940 war Petseri, wie es in dieser Zeit hieß, Verwaltungszentrum der umgebenden Region Petserimaa, einer der elf Regionen, aus denen sich die Republik Estland zusammensetzte. Zu dieser Zeit wurde die Peterskirche gebaut. Nach der Annexion Estlands durch die Sowjetunion im Juni 1940 wurde auch Petseri am 21. Juli 1940 Teil der Estnischen Sozialistischen Sowjetrepublik, die am 6. August 1940 offiziell der Sowjetunion angeschlossen wurde. Während des Zweiten Weltkriegs besetzte die deutsche Armee das Gebiet von August 1941 bis zum 11. August 1944. Unmittelbar danach besetzte die Sowjetunion Estland wieder, schloss jedoch Petschory und sein Umland nun als Teil der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik der Oblast Pskow an.
Fronttruppenteile
Estnisches Selbstschutz-Regiment Petschur
Ersatztruppenteile
Führerschule
Kommandobehörden / Dienststellen
Ortskommandantur 306
Ortskommandantur (I) 306 Petschur
Ortskommandantur (I) 316
Bereichs-Kommandantur Petschur
Einrichtungen
Quellen
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im
Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945 Band 16 Teil 3
https://de.wikipedia.org/wiki/Petschory