Eisenbahn-Brückenbau-Bataillon 501
Feldpostnummern ab Anfang 1940: Die Einheiten wurden durch die Umbenennung des Eisenbahn-Brücken-Bau-Bataillon 638 als Eisenbahn-Brücken-Bau-Bataillon 501 in der Feldpostübersicht eingetragen. 1942/43 wurden beim Bataillonsstab der Stahlbauzug (Eisenbahn-) Kelle-Hildebrandt 42 und die Baufirmen (Eisenbahn-) Mar Knape und Johann Köster eingetragen. Später im gleichen Zeitraum wurde auch noch zusätzlich der Stahlbauzug (Eisenbahn-) Dellschau eingetragen. 1943 war dieser der Firma Dellschau nicht mehr eingetragen. Am 1. September 1943 wurden die Einheiten alle umbenannt. Die Kompanien in Eisenbahn-Pionier-Kompanie 77-80, die Park-Kompanie in Eisenbahn-Pionier-Park-Kompanie 414 und der Pionier-Maschinen-Zug in Pionier-Maschinen-Zug Eisenbahn-Pionier-Regiment 6.
| Einheit | Feldpostnummer |
| Stab | 28979 |
| Stahlbauzug Kelle-Hildebrandt | ab 42/43 28979 K-H |
| Stahlbauzug Dellschau | ab 42/43 28979 DE bis 1943 |
| Baufirma Mar Knape | ab 42/43 28979 |
| Baufirma Johann Köster | ab 42/43 28979 |
| Stahlbauzug | 28979 |
| 1. Kompanie | 10445 |
| 2. Kompanie | 29599 |
| 3. Kompanie | 15757 |
| 4. Kompanie | 10497 |
| Pionier-Park-Kompanie | 28011 |
| Pionier-Maschinen-Zug | 29447 |
Das Eisenbahn-Brückenbau-Bataillon 501 wurde am 1. April 1940 im Wehrkreis VIII aufgestellt. Das Bataillon wurde durch Umbenennung des Eisenbahn-Brückenbau-Bataillon 638 als Heerestruppe aufgestellt. Am 26. Juli 1943 wurde das Bataillon umgegliedert. Dabei bildete der Stab den Eisenbahn-Pionier-Bataillon Stab 14 und die Kompanien die Eisenbahn-Pionier-Kompanien 77-80. Die Pionier-Park-Kompanie wurde zur Eisenbahn-Pionier-Park-Kompanie 414 umbenannt und der Maschinen-Zug kam zum Eisenbahn-Pionier-Regiment 6.
Ersatztruppenteil für das Bataillon war anfangs das Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 1. Ab dem 1. Mai 1940 übernahm das Eisenbahn-Pionier-Ersatz-Bataillon 2 diese Aufgabe.
Kommandeure: