Lehrgeschwader 1
1. Lebenslauf::
Aufgestellt am 1. November 1938 aus dem Lehrgeschwader Greifswald. Von August 1943 bis September 1943, im September 1944 und von März bis Mai 1945 wurde das Geschwader als Gefechtsverband Helbig bezeichnet. Das Geschwader bestand aus sechs Gruppen:
I. - III. Gruppe als Kampfgruppe mit Heinkel He 111, später mit Junkers Ju 88
IV. Gruppe als Stuka-Gruppe mit Junkers Ju 87 B
V. Gruppe als Zerstörer-Gruppe mit Messerschmitt Me 110 C/D
Ergänzungsgruppe mit Heinkel He 111, später mit Junkers Ju 88
Die V. Gruppe wurde am 1. Oktober 1940 zur I./Nachtjagdgeschwader 3. Die IV. Gruppe wurde am 27. Januar 1942 zur I./Stuka-Geschwader 5. Die III. Gruppe wurde am 1. Mai 1943 zur III./Kampfgeschwader 55. Die Ergänzungsstaffel wurde am 25. Dezember 1944 zur I./Ergänzungskampfgeschwader 1.
2. Einsatz:
1939
Einsatz in Polen bei der Luftflotte 1. Noch im September nach Westen verlegt.
1940
Teilnahme beim Frankreichfeldzug unter dem IV. Fliegerkorps. Ab August Luftoffensive gegen England.
1941
Fortsetzung der Luftangriffe gegen England. Im März verlegte das Geschwader bis auf die IV. Gruppe ans Mittelmeer.
1942
Einsatz von Kreta aus mit dem Stab und der I. und II. Gruppe. Die III. Gruppe wurde auf Sewastopol eingesetzt. Die IV. Gruppe war in Finnland stationiert.
1943
Einsatz im Mittelmeer beim X. Fliegerkorps, später beim Luftwaffenkommando Südost.
1944
Einsatz von Kreta aus im Mittelmeer, ab Februar von Italien aus bei der Luftflotte 2. Im Juni gegen die Invasionstruppen in Frankreich eingesetzt. Ab November Einsatz bei der reichsverteidigung West bei der 3. Flieger-Division.
1945
Einsatz beim II. Jagdkorps an der Westfront.
3. Kommandeure:
Geschwaderkommodore:
1. November 1938 Oberst Dr. Robert Knauss
10. April 1940 Generalmajor Alfred Bülowius
Oktober 1940 Oberst Friedrich Karl Knust
Juni 1942 Oberst Franz von benda
Dezember 1942 Oberstleutnant Hans-Werner Freiherr von Buchholtz
14. August 1943 Oberst Joachim Helbig
September 1944 Oberstleutnant Rudolf Hallensleben
Januar 1945 Oberst Joachim Helbig
März 1945 Major Richard Czekay
I. Gruppe
Gruppenkommandeur:
1. November 1938 Hauptmann Axel von Blomberg
1. April 1939 Major Walter Grabmann
1. November 1939 Major Eduard Teske
1. Juli 1940 Hauptmann Wilhelm Kern
7. Oktober 1940 Hauptmann Kuno Hoffmann
1. Oktober 1941 Hauptmann Siegfried von Eichhorn
31. Dezember 1941 Major Joachim Helbig
Januar 1943 Major Hans-Werner Freiherr von Buchholtz
24. März 1943 MAjor Karl-Heinz Schomann
15. Mai 1944 Major Richard Czekay
1944 Hauptmann Paul Hecking
12. Februar 1945 Hauptmann Siegfried Freiherr von Cramm
II. Gruppe
Gruppenkommandeur:
1. November 1938 Oberstleutnant Hans-Detlef Herhudt von Rohden
1. Juli 1939 Major Kurt Dobratz
6. August 1940 Hauptmann Heinz Cramer
1. Oktober 1940 Hauptmann Arved Crüger
Major Gerhard Kollewe
21. Januar 1943 Hauptmann Karl-Heinz Schomann
24. März 1943 Major Gerhard Richter
10. September 1943 Hauptmann Leopold Köck
24. Juli 1944 Hauptmann Karl Peters
III. Gruppe
Gruppenkommandeur:
1. November 1938 Oberstleutnant Hans Seidemann
November 1938 unbekannt
1. April 1939 Major Dr. Ernst Bormann
19. Juli 1940 Hauptmann Karl-Friedrich Knust
Juli 1942 Hauptmann Hermann Hogeback
Mai 1943 Hauptmann Hans-Günther Nedden
IV. Gruppe
Gruppenkommandeur:
1. November 1938 Hauptmann Peter Kögl
22. Juni 1940 Hauptmann Bernd von Brauchitsch
6. August 1940 Hauptmann Erwin Röder
17. April 1941 Hauptmann Dipl.-Ing. Karl Vehmeyer
Major Hans-Karl Stepp
V. Gruppe
Gruppenkommandeur:
8. Oktober 1939 Major Walter Grabmann
15. April 1940 Hauptmann Horst Liensberger