Kradschützen-Bataillon 59
Kradschützen-Bataillon (AA) 59
Feldpostnummern:
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 27847 |
1. Kompanie | 25302 bis Feb/42
ab Jan/42 06429 |
2. Kompanie | 29860 bis Feb/422
ab Feb/42 25302 |
3. Kompanie | 22770 bis Feb/42
ab Feb/42 29860 bis Jul/42 ab Jul/42 22770 |
4. Kompanie | 09475 bis 1942 ab Feb/42 22770 bis Jul/42 ab Jul/42 29860 |
5. Kompanie | 10094 |
Kolonne | ab Jan/42 13696 |
Das Kradschützen-Bataillon 59 wurde am 9. August 1940 durch den Wehrkreis VIII, durch den Stab des II. Bataillons des Schützen-Regiment 14 (Friedensstandort war Oppeln), 1. und 5. Kompanie des Schützen-Regiment 13, der 1. Kompanie des Schützen-Regiment 14 und der 12. Kompanie des Infanterie-Regiment 243 aufgestellt. Das Bataillon war mit 72 MG und 15 Granatwerfern ausgestattet. Dazu zwei 7,5-cm lIG und 3 5-cm Pak bei der schweren Kompanie. Das Bataillon war der 9. Panzer-Division unterstellt. Am 3. Februar 1941 wurde das Bataillon per Eisenbahn nach Rumänien transportiert, von wo es ab dem 2. März 1941 in Bulgarien einmarschierte. Während des Balkanfeldzuges kämpfte das Bataillon am Stracinpass, bei Skopljes und Prizrens sowie ab dem 13. April 1941 gegen das britische Expeditionskorps über Bitolj, Klidi und Kozani nach Aliakmon, Venetikos, Elasson und Larissa bis nach Volos. Danach ging es im Landmarsch zur Auffrischung nach Mährisch-Schlesien. Ab dem 22. Juni 1941 beteiligte sich das Bataillon am Überfall auf die Sowjetunion mit dem Handstreich auf Tarnopol am 2. Juli 1941 und am Schließen des Kessels von Uman am 2. August. Am 16. August wurde Kriwoi-Rog erreicht, am 25. August 1941 Dnjepropetrowsk-Süd. Am 11. September 1941 wurde das Bataillon zum Schließen des Kessels von Kiew am 15. September 1941 herausgezogen und nach dem Stoß über Ssumy-Fatesh fiel nach Überwinden der Herbstschlammperiode am 3. November 1941 Kursk, von wo noch am 20. November 1941 der Tim erreicht wurde. Den Wonter verbrachte das Bataillon bei Schtschigry. Am 13. April 1942 wurde das Bataillon mit der Aufklärungs-Abteilung 9 zusammengefügt und nun Kradschützen-Bataillon (AA) 59 bezeichnet. So verstärkt, trat das Bataillon am 28. Juni 1942 im Rahmen der Operation Blau I aus der Winterstellung zum Sprung aus Woronesh an, mußte aber ab dem 5. Juli 1942 heftige Flankenstöße der Sowjets westlich des Don abwehren, bis es am 11. August 1942 über Orel verlegt, im Unternehmen Wirbelwind an der Shisdra eingesetzt wurde. Am 3. September 1942 betrug die Grabenstärke der Abteilung noch 55 Mann! Das Bataillon wurde in den Raum Gshatsk verschoben, von wo das Bataillon im "Eckpfeiler Rshew" den Winter 1942/43 und ab dem 3. März 1942 bei Shisdra kämpfte. Gemäß Verfügung des Chef H Rüst & BdE AHA Ia (1) Nr. 1527/43 vom 23. März 1943wurde das Bataillon auf dem Truppenübungsplatz Bruck a.d. Leitha zur Panzer-Aufklärungsabteilung 59 umgegliedert.
Die Aufgabe der Ersatzgestellung wurde vom Kradschützen-Ersatz-Bataillon 55 wahrgenommen.
Kommandeure:
August 1940 Manfred Freiherr von Lüttwitz
September 1940 Oberstleutnant Wilhelm Schmalz
März 1942 Oberstleutnant Walter Gorn
November 1942 Hauptmann Adolf Bulla
Januar 1943 Major Friedrich Héraucourt (i.V.)
Literatur und Quellen:
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 5. Die Landstreitkräfte 31–70. 2. Auflage. Biblio-Verlag
68 Kriegsmonate - 9. Panzer-Division - Carl Hans Hermann, Selbstverlag, Wien 1975, 30 Seiten
Carl Hans Hermann: Die 9. Panzer-Division Bewaffnung Einsätze Männer 1938 - 1945 Dörfler-Verlag