Infanterie-Ersatz-Bataillon 179
Reserve-Infanterie-Bataillon
179
Grenadier-Ersatz-Bataillon 179
Reserve-Grenadier-Bataillon
179
Grenadier-Ersatz- und
Ausbildungs-Bataillon 179
Feldpostnummern vom Reserve-Bataillon ab 1942:
Einheit | Feldpostnummer |
Stab | 07792 A |
1. Kompanie | 07792 B |
2. Kompanie | 07792 C |
3. Kompanie | 07792 D |
4. Kompanie | 07792 E |
Das Infanterie-Ersatz-Bataillon 179 wurde am 8. September 1939 in München, im Wehrkreis VII, aufgestellt. Das Bataillon unterstand der Division 157 und stellte den Ersatz für die 57. Infanterie-Division. Am 11. September 1939 verlegte das Bataillon nach Traunstein in Oberbayern, ebenfalls Wehrkreis VII. Das Bataillon bildete am 1. Dezember 1939 das III. Bataillon vom Infanterie-Regiment 315 der 167. Infanterie-Division und wurde danach wieder errichtet. Am 22. September 1942 wurde das Bataillon in je ein Infanterie-Ersatz-Bataillon 179 und ein Reserve-Infanterie-Bataillon 179 geteilt. Das Reserve-Bataillon wurde nach Gap in Frankreich verlegt und dort der 157. Reserve-Division unterstellt. Das Ersatz-Bataillon unterstand ab dem 1. Oktober 1942 der Division 467. Beide Bataillone wurden am 7. November 1942 zum Grenadier-Ersatz-Bataillon 179 bzw. Reserve-Grenadier-Bataillon 179 umbenannt. Im Juni 1944 gliederte sich das Reserve-Bataillon in 2 Schützen-Kompanien und eine MG-Kompanie. Am 20. Juli 1944 wurden das Ersatz-Bataillon dann zum Grenadier-Ersatz- und Ausbildungs-Bataillon 179 erweitert. Seit Anfang 1944 lieferte das Bataillon auch den Ersatz der 367. Infanterie-Division. Das Reserve-Bataillon wurde im Oktober 1944 bei der Umgliederung der Division aufgelöst.
Kommandeure:
Reserve-Bataillon:
Major der Reserve Johann Kolb (Juni 1944)
Res.Gren.Btl. 217 Hauptmann d.R. Georg Raith (2 Schtz, 1 MG-Kp)