Feldzeug-Park-Bataillon 1

 

Feldpostnummern:

Einheit Feldpostnummer
Feldzeug-Park I ab Mär/42 19400 gestr. Okt/44
Parkgruppe 2 Feldzeugpark I ab 1943 18439 gestr. Nov/44
2. Waffen-Werkstatt-Zug Feldzeugpark I ab 1943 46677 bis Nov/44
Bataillons-Stab ab Dez/43 23422 A bis Mai/44

ab Mai 44 23422 gestr. Jan/45

1. Kompanie ab Dez/43 23422 B bis Mai/44

ab Mai 44 24345 gestr. Feb/45

2. Kompanie ab Dez/43 23422 C bis Mai/44

ab Mai 44 25138 bis Okt/44

ab Nov/44 64614 gestr. Jan/45

3. Kompanie ab Dez/43 23422 D bis Mai/44

ab Mai 44 27782

Das Bataillon wurde am 29. November 1943 bei der Heeresgruppe Nord aufgestellt. Das Bataillon wurde als Heerestruppe, durch Umbenennung des Feldzeug-Bataillon 9, für den am 26. März 1942 im Versorgungs-Bezirk Nord in Riga aufgestellten Heeres-Feldzeug-Park I, aufgestellt. 1944 wurde das Bataillon nach Budapest in Ungarn verlegt. Im Oktober 1944 wurde das Bataillon laut Tessin bis auf eine Feldzeug-Kompanie 55 aufgelöst. Nach der Feldpostübersicht sieht es aber so aus, als sei die 2. Kompanie als selbständige Feldzeug-Kompanie 55 am 2. Oktober 1944 abgegeben wurde. Am gleichen Tag wechselte auch die Feldpostnummer der 3. Kompanie zu einer selbständigen Nachschub-Kompanie 54. Am 2. November 1944 wurde der 2. Waffenwerkstatt-Zug vom Feldzeugpark I zum Feld-Werkstatt-Zug 622 umbenannt. Am 25. November 1944 erhielt aber eine neue 2. Kompanie die Feldpostnummer 64614, eine neue Feldpostnummer für die 3. Kompanie ist nicht verzeichnet. Die Feldpostnummern vom Bataillon wurden dann auch erst im Januar und Februar 1945 gestrichen.

Die Ersatzgestellung für das Bataillon wurde von der Kraftfahr-Ersatz-Abteilung 26 in Euskirchen, Wehrkreis VI, wahrgenommen.

Kommandeure: